Q-MED langsam beim Start

Maßnahmen bei langsamer Q-MED-Performance


Beschreibung:
Q-MED basiert auf OMNIS 7, einer Entwicklungsumgebung, die ursprünglich für ältere PCs mit geringer Rechenleistung (z. B. Pentium II) entwickelt wurde. Auch wenn Q-MED auf modernen Systemen in der Regel performant läuft, gibt es bestimmte Konstellationen, die zu einer deutlichen Verlangsamung führen können.

Mögliche Ursachen für Performance-Probleme:
  • 🛡️ Virenscanner-Prüfungen:
    Bei häufigen Dateioperationen kann ein installierter Virenscanner die Performance deutlich reduzieren. Jeder Datei- oder Verzeichniszugriff wird geprüft, was zu Verzögerungen führen kann – insbesondere bei vielen kleinen Zugriffen, wie sie in OMNIS-Programmen typisch sind.
  • 🌐 Zugriff über Netzlaufwerke:
    Wenn Q-MED von einem Netzlaufwerk gestartet wird oder auf Dateien im Netzwerk zugreift, können zusätzliche Verzögerungen durch Netzwerk-Latenzen und -Belastungen entstehen.

Empfohlene Maßnahme: Lokale Ausführung aktivieren

Q-MED bietet eine integrierte Mechanik, um automatisch lokal vom Arbeitsplatz aus gestartet zu werden:
  • In den Voreinstellungen befindet sich der Schalter 135.
  • Ist dieser aktiviert, prüft Q-MED beim Start, ob es lokal von der Festplatte C: läuft.
  • Falls nicht, wird das Programm automatisch in ein lokales Verzeichnis kopiert (z. B. C:\QMEDlokal\lib\<platz-nummer>) und von dort gestartet.
  • Die lokale Ausführung erhöht die Geschwindigkeit spürbar.

Vorteile der lokalen Ausführung:
  • Deutlich bessere Performance, da keine Verzögerungen durch Netzwerke oder Virenscanner auf Netzlaufwerken auftreten.
  • Updates im laufenden Betrieb sind möglich:

    • Da jeder Arbeitsplatz eine eigene Kopie besitzt, kann Q-MED zentral aktualisiert werden.
    • Beim nächsten Start wird automatisch die neue Version lokal kopiert.

Zusätzliche Empfehlungen:
  • Virenscanner-Ausnahmen definieren für:

    • OMNIS 7 Runtime und Q-MED-Verzeichnisse
    • Programmverzeichnisse und temporäre Daten

  • Netzwerklast reduzieren, z. B. durch lokale Speicherung häufig genutzter Daten (sofern synchronisierbar)
Erstellungsdatum: 03.06.2025 08:44     Letzte Aktualisierung: 03.06.2025 08:45